Richard Wagner Verband Stuttgart e. V.
Fördern. Auseinandersetzen. Begegnen.

Ü B E R U N S

M I T G L I E D S C H A F T

S T I P E N D I U M
- Vollständige Kontaktdaten (mit Foto, kurzem Lebenslauf, Geburtsdatum, Handynummer, Mailadresse)
- Angaben zum schulischen, beruflichen und künstlerischen Werdegang; Studienfach, Berufsziel, Überblick über bereits erfolgte Prüfungen
- Teilnahme an Wettbewerben
- Stellungnahme/Empfehlungsschreiben der Hochschule, der Akademie, des Theaters
- Bewerber, die beim Internationalen Stipendiatenkonzert mitwirken möchten, senden bereits mit der Bewerbung Ton-Dateien eines konkreten Programmvorschlags, ein Foto und eine kurze Darstellung der bisherigen künstlerischen Tätigkeit mit aussagekräftigen Referenzen sowie einen kurzen Textentwurf für das Programmheft (maximal 5 Zeilen á ca. 130 Zeichen).

V E R A N S T
A L T U N G E N
Serviceliste
-
Filmabend zur Wiederaufnahme des PARSIFAL in Stuttgart
Mittwoch,
2. April 2025, 19:30 Uhr
Empfang ab 18:30 Uhr (s. u.)
Kino Das Metropol
Bolzstraße 10
70173 Stuttgart
Kooperationsveranstaltung mit dem
Förderverein der Staatstheater
Stuttgart e.V. und dem Metropol Kino
Filmabend zur Wiederaufnahme des
Parsifal
Vorfilm: Grünliche Dämmerung
Kurzfilm zur historisch belegten
Erzählung von Richard Wagners
Aufenthalt in Stuttgart 1864 und der
Flucht vor seinen Gläubigern.
Gespräch zwischen den Filmen mit
dem Intendanten der Stuttgarter
Oper, Viktor Schoner
Hauptfilm: Die singende Stadt
Dokumentarfilm aus dem Jahre 2011
zum Entstehungsprozess der Stuttgarter Parsifal-Inszenierung.
Tickets sind im freien Verkauf
beim Metropol-Kino erhältlich.
Dem Kassenprüfer des RWV
Stuttgart, Emanuel Engler, gilt
unser herzlicher Dank für die
Vermittlung dieser
Kooperationsveranstaltung!
-
New List Item
Ab 18:30 Uhr exklusiver Vorabempfang für Mitglieder des Fördervereins und des Richard-Wagner-Verbandes (Kostenbeitrag: 10 €/Person).
Anmeldungen für den Empfang über die Geschäftsstelle des Fördervereins der Staatstheater.
-
Staatsoper Stuttgart: RICHARD WAGNER: PARSIFAL
Sonntag, 06. April 2025
16:00 Uhr
Staatsoper Stuttgart
Oberer Schlossgarten 6
70173 Stuttgart
Wiederaufnahme:
Richard Wagner: Parsifal
Leitung: Cornelius Meister
Regie: Calixto Bieito
Tickets sind seit dem 08. Juli 2024 im Onlineverkauf, telefonisch oder an der Theaterkasse erhältlich.
Mitglieder des RWV Stuttgart sind herzlich eingeladen zum Sektempfang in der 1. Pause an Tisch 1, Foyer 1. Rang.
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung zum Sektempfang gebeten bis spätestens 21. März per Telefon, Post oder Mail an die 1. Vorsitzende: siehe Link KONTAKT.
-
Opernhaus Zürich. Richard Wagner: LOHENGRIN
Opernhaus Zürich
Falkenstr. 1
8001 Zürich CH
Richard Wagner: Lohengrin
Musikalische Ltg.: Axel Kober
Regie: Andreas Homoki
Termine:
Sonntag,, 13. April 2025, 14 Uhr
Mittwoch, 16. April 2025, 18 Uhr
Donnerstag, 24. April 2025, 18 Uhr
Sonntag, 27. April 2025, 14 Uhr
Sonntag, 4. Mai 2025, 14 Uhr
Tickets sind erhältlich über den
Kartenvorverkauf der Oper
Zürich.
Mitglieder des
RWV Stuttgart besuchen die
Aufführung am 16. April.
-
Woelfl-Haus Bonn: Thementag zur Geschichte der Bayreuther Festspiele in den 40er und 50er Jahren
Samstag,
26. April 2025, 11 - 18 Uhr
Woelfl-Haus Bonn
Meßdorferstr. 177
53123 Bonn
Mit Beiträgen
von Prof. Dr. Anno Mungen,
Dr. Frank Piontek,
Daniel Reupke und Jan Schlossarczyk.
Musikalische Umrahmung mit den
beiden Stipendiaten:
Konstantin Zvyagin (Bonn) und
Paul Moosbrugger (Bregenz).
Der Thementag wird per
Livestream aus dem Woefl-Haus
Bonn übertragen.
Informationen
zum Streaming finden Sie auf der
Homepage des RWV Bonn sowie
des Woefl-Hauses Bonn.
-
Richard Wagner DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG Übertragung der Premiere aus dem Festspielhaus Bayreuth
Freitag, 25. Juli 2024
Es bleibt zu hoffen, dass in
einem der Stuttgarter Kinos
diese Premiere übertragen wird.
Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte den
Ankündigungen der Bayreuther
Festspiele oder der Stuttgarter
Kinos.
-
Bayreuther Stipendiatenwoche
14. – 19. August 2025
Bayreuth
Bayreuther Stipendiatenwoche
mit
Lana Maletic, Stuttgart
Stefanie Spindler, Jena/Stuttgart
Alexander Schirmer, Trossingen